Migration von Bestandssystemen

Aus alt mach neu: Wie Netzleitsysteme erfolgreich migriert werden

Komplexere und immer umfangreicher werdende gesetzliche Vorgaben, Systeme, die herstellerseitig nicht mehr ausreichende gewartet oder überhaupt abgekündigt werden, fehlende, aber mittlerweile benötigte Funktionen: Die Gründe, warum Energieversorger, Übertragungsnetzbetreiber, aber auch Infrastrukturunternehmen modernisieren müssen, sind vielfältig. Bei Sprecher Automation unterstützen wir Sie bei einer erfolgreichen Migration Ihres ausgedienten Netzleitsystems zu unserem bewährten und sicheren SPRECON-V460 Visualisierungssystem.

 

Bei Sprecher Automation nutzen wir für die Migration Ihrer Projekte einen eigenen Wizard, den wir speziell für diese Fälle entwickelt haben. Damit können wir Projekte aus Systemen anderer Unternehmen, die ebenfalls auf der Copadata-Software zenOn basieren, problemlos in unser SPRECON-V460 Visualisierungssystem übertragen. Dabei ist das oberste Ziel natürlich, einen erneuten Bit-Test auf der Anlage zu vermeiden.

Übrigens: Eine vollständig automatisierte Migration ist auch mit dem Wizard nicht möglich - und auch nicht zweckmäßig, da jedes Projekt individuelle Herausforderungen birgt. Bei Sprecher Automation verfügen wir über das Profiwissen über

  • das Zusammenwirken von Fernwirkunterstation und dem abgekündigten Produkt,
  • die Besonderheiten des proprietären 60870-5 AK-Treibers gegenüber dem zenOn Energy Edition-Treiber (EE-Treiber),
  • die Besonderheiten des eingesetzten 61850-Treibers gegenüber dem zenOn EE-Treiber,
  • die Besonderheiten des alten Befehls- und Bildalarmierungselementes,
  • die Schutzdatenentsorgung (über unterschiedliche Formate wie Disto oder REYDISP),
  • die Integration von KDA (Kurzzeit Datenarchiv) und DEAR (Dezentrale Archivierung),
  • die Funktionsweise von redundanten Datenpunkten und Datenströmen,
  • die Umsetzung kundenspezifischer Lösungen im Zusammenwirken von VBA, AK-Treiber und Fernwirktechnik (z.B. mittels Scripting),
  • die Umsetzung des Zielsystemgenerators auf Basis der XML / Dbase oder CSV-Export auf die verschiedenen zenOn Energy Edition Treiber,
  • die Unterstützung der privaten AK Datenformate im SPRECON-V460 IEC 60870 Treiber
  • die Implementierung von „Reverse Direction“, also das Absenden von Meldungen und Messwerten durch den ISO/IEC 60870-Treiber des SPRECON-V460 Systems. Damit können direkt von der Netzleitstelle Einzelmeldungen und Doppelmeldungen gesendet werden. Diese Funktion wurde in der Vergangenheit häufig als Nachführungsfunktion verwendet.

Durch den gemeinsamen zenOn-Kern des alten und des neuen Systems bleibt die vertraute Engineering-Umgebung erhalten. Anwender:innen benötigen zum Editieren keine neue Ausbildung. Gleichzeitig stehen in einem neuen System wesentlich modernere und effizientere Softwaretechnologien zur Verfügung. Mit dem Import-Wizard übernehmen wir Variablen aus dem bestehenden Engineering-System und gleichen sie mit der aktuell aktiven Variablenliste ab. Die gewohnte Ax1703-Umgebung bleibt damit erhalten.

Im Gegensatz zu den früheren sehr einfachen Darstellungen arbeiten moderne Visualisierungssysteme wie unser SPRECON-V460 nur mehr mit einer Symbolbibliothek, die auf objektorientierter Vektorgrafik mit Klassen und Instanzen basiert. Durch diese wesentliche Vereinfachung in der Bildkonstruktion genießen Sie sehr große Vorteile bei der Wartung Ihrer Projekte.

Eine weitere Verbesserung gibt es natürlich, was die Anzeige selbst betrifft. Von 256 Farben mit 1024x768 Bildpunkten und einem 4:3-Bildformat gelangte man zu einem True Color Full HD. Als zukünftiger Standard zeichnet sich eine Auflösung von 4 k im 16:9-Format ab. Diese neuen bzw. kommenden Anzeigetechnologien sollten bei einer Migration berücksichtigt werden.

Icon
 

Sie haben eine Frage zur Migration von Bestandsanlagen?

Schreiben Sie uns einfach!​​​​​​​