Fahrleitungsschutz für Wechselstrombahnen

SPRECON-E-P RO..6

Die modular aufgebauten Fahrleitungsschutzgeräte SPRECON-E-P RO..6 werden in Bahnanlagen und -netzen als Haupt- oder Reserveschutz für unterschiedlichste Fahrleitungsanlagen eingesetzt. Die implementierten Schutzfunktionen ermöglichen dabei den selektiven Schutz von ein- oder zweiseitig gespeisten Fahrleitungsabzweigen. Die Konzeption der Schutzfunktionen ermöglicht unabhängige Schutzkonzepte für Netzverknüpfungspunkte (Kuppelanlagen o.ä.).

 

Anwendungsbereiche

Dank der umfangreichen Zusatzfunktionen sind die Geräte besonders für folgende Einsatzbereiche mit unterschiedlichen Netzfrequenzen (16,7 Hz, 25 Hz, 50 Hz) qualifiziert:

  • AC-Fahrleitungsanlagen in Einleiter-Architektur (mit bis zu zwei unabhängigen Leistungsschaltern)
  • AC-Fahrleitungsanlagen in Zweileiter-Architektur (mit Autotransformatoren)
  • Anschaltung von Nebenverbrauchern am Bahnnetz

 

Bedienung & Parametrierung

Die abgesetzte Bedieneinheit ermöglicht eine effiziente und sichere Betriebsführung. Sie können damit erforderliche Bedienhandlungen sowie die vollständige Schutzeinstellung vor Ort durchführen.

Mit dem SPRECON-E Designer wird die SPRECON-E Leittechnik parametriert. Mittels Drag & Drop-Funktion konfigurieren Sie die Leittechnikfunktionen einfach und schnell. Der integrierte Display Editor erstellt parallel sämtliche Bilder für die SPRECON-Bedieneinheit. Diese stellt Prozess- und Geräteinformationen vollgrafisch und farblich anschaulich auf einem großen LC-Display dar. Zusätzlich stehen Ihnen frei parametrierbare LED zur Signalisierung zur Verfügung.

Mit den eigenständigen Navigationstasten bewegen Sie sich intuitiv durch die verschiedenen Displayseiten und Untermenüs und können die umfangreichen Schutz- und Leittechnikfunktionen nutzen.

 

Die multifunktionalen SPRECON-E-P RO..6-2 Fahrleitungsschutzgeräte sind modular aufgebaut und mit standardisierten Hardwaremodulen ausgerüstet. Die implementierten Schutzfunktionen ermöglichen einen selektiven Haupt- oder Reserveschutz von ein- oder zweiseitig gespeisten Fahrleitungsabzweigen in verschiedenen Einspeisearchitekturen. Neben Schutz und Messwerterfassung steuern Sie mit den Geräten auch Leistungsschalter.

 

Schutzpakete

Zum standardmäßigen Basisfunktionsumfang können Sie optional zusätzliche Schutzfunktionen als Erweiterungspakete hinzufügen. Die in einigen Schutzpaketen erhältlichen Systemschutzfunktionen sind dabei als eigenständige Schutzfunktionen in der Firmware implementiert.

  • Paket 1: Fahrleitungsschutz für Wechselstrombahnen
  • Paket 2: Paket 1 + Synchro-Check 

Darüber hinaus können SPRECON-E-P RO..6-2 Geräte weitere Aufgaben des Anlagenschutzes wie Spannungs-, Frequenz und Leistungsrichtungsschutz erfüllen.

 

Getrennte Schutz- & Leittechnik

Die SPRECON-E-P RO..6-2 multifunktionalen Geräte gewährleisten den Schutz von Wechselstrom-Fahrleitungsanlagen und können zugleich Steuerungs- und  Überwachungsaufgaben in Bahnschaltanlagen übernehmen. Die Geräte erfüllen dabei sämtliche sekundärtechnische Aufgaben und zeichnen sich durch eine konsequente Trennung des Schutz- und Leittechnikteils aus:

  • Getrennte Datenmodelle
  • Getrennte Leit- und Schutztechnik-Firmware
  • Getrennte Leit- und Schutztechnik-Parametrierung
  • Getrennte Passwörter
  • Keine Schutzprüfung des Abganges und Unterbrechung im Primärstromkreis bei Update der Leittechnik-Parameter und Leittechnik-Firmware notwendig

​​​​​​​Durch Einteilung in Schutzkonfiguration und Leittechnikparametrierung erfüllen die Geräte die unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich und können unter Berücksichtigung anwenderspezifischer Anforderungen in jedem Schaltfeld eingesetzt werden.​​​​​​​

 

Konfiguration

Sie können alle Funktionen je nach Anwendung einzeln aktivieren oder deaktivieren. Nicht benötigte Funktionen blenden Sie einfach aus. Die Konfiguration des Gerätes bleibt damit einfach und übersichtlich.

Bei der Leittechnik steht das Konzept einer datenbankgestützten Typenorientierung nach gleichen Feldtypen im Vordergrund. Dadurch wird die Projektierung umfangreicher Systeme wesentlich vereinfacht und erleichtert.

 

Implementierte
Schutzfunktionen
REFERENZ TYP
IEC
61850-7-4
RO6
4 x I
4 x U
ROY6
4 x I
4 x U
Wertesätze     8 8
Messwertprüfung    
Wiedereinschaltsperre 86 PMRI
Kurzschlussrichtungsermittlung 67 PTOC, RDIR
Schnellauslösung
I> HS UMZ, 1x ungerichtet, 1x gerichtet
50, 51 PIOC, PTOC
Distanzschutz 21 PDIS    
-- Überstromfreigabe I>   PTOC
-- Kreissegment-Unterimpedanzfreigabe Z<    
-- Polygonale Unterimpedanzfreigabe Z<    
-- Distanzzonen / Übergreifzonen     8 / 1 8 / 1
-- Gerichtete Endzeit / ungerichtete Endzeit     ✓ / ✓ ✓ / ✓
Signalübertragung (SÜ) 85 PSCH
-- Fernausgäng über Wirkschnittstelle (WS-FA)     24 24
-- Ferneingänge über Wirkschnittstellen (WS-FE)     24 24
Not-Überstromzeitschutz / Überstromzeitschutz        
-- I> UMZ/AMZ, 6-stufig 50, 51 PIOC, PTOC
-- gerichtete Auslösung (einstellbar)    
-- Unterspannungsfreigabe (einstellbar)    
Einschaltstabilisierung (Inrush, Einschaltsperre)   PHAR
Überspannungsschutz
U>, 3-stufig
59 PTOV  
Unterspannungsschutz
U<, 3-stufig
27 PTUV  
Unterfrequenzschutz f<, 4-stufig 81 PTUF
Unterfrequenzschutz f>, 2-stufig 81 PTOF
Frequenzänderungsschutz
df/dt fallend, 4-stufig,
df/dt steigend, 2-stufig
81R PFRC
Leistungsrichtungsschutz P/Q, je 2-stufig 32 PDOP, (PDUP)  
Überlastschutz
mit optionaler redundanter
Kühlmitteltemperaturerfassung
49 PTTR
LS AUS durch bis zu 2 Signaleingänge 81 (PTRC)
Schalterversagerschutz (LSV) 50BF PTOC, RBRF
Fehlerortbestimmung (FOB)
je 6 Segmente in Vor- und Rückwärtsrichtung
21FL RFLO
Synchronisierungsautomatik 25 RSYN  
Impulsstufe (programmierbare Logik)
6 konfigurierbare Funktionen
   
Auslösekreisüberwachung, 2 Eingänge (2x) 74TC  
Logik + Zeitstufen für binäre Eingänge    
Virtuelle binäre Eingänge (vBE) / Leittechnikeingänge (Leit-BE)     30/15 30/15
Logik + Haltezeit für Ausgangsrelais    
Betriebsmesswerte, Kurzreport    
Ereignisaufzeichnung, unverlierbar   RDRE
Stördatenaufzeichnung, unverlierbar   RADR, RBDR
LS Steuerung bei Schutzgerät    
LS-Statistik, Messwertstatistik     ✓ / ✓ ✓ / ✓
Selbstüberwachung    
Test- und Inbetriebnahmehilfen    
IEC 60870-5-103, -104 oder IEC 61850     wählbar wählbar

Abmessungen & Gewicht

  • Maße: 212/436 x 176 x 257 mm (B x H x T) inkl. Anschlusskabel
  • Gewicht: < 6 kg

Allgemeine Funktionen

  • Fernservice und -konfiguration
  • Zeitsynchronisierung: Binäreingang (Impuls), seriell (DCF77) oder über Ethernet (NTP, PTP)
  • GPS, Leit-/Fernwirktechnik
  • Diagnose mit Webserver
  • AI-Module für Überlastschutz optional verfügbar
  • AO-Module optional für Kombigerät verfügbar
  • Elektronisch unterstützte Befehlsausgänge (DX2330-Modul) für schnelle Abschaltungen
  • CP mit vollgrafischem Display und 3-farbigen LED
  • Automatisches Backup auf SD-Karte
  • Redundante Spannungsversorgung als Option

Kommunikation

  • IEC 60870-5-103/-104, IEC 61850
  • RS232, RS422/485, LWL, 10/100 Mbit Ethernet
  • Zwei zusätzliche optische Ethernet-Schnittstellen für redundanten Ring
  • Standleitungs- oder Wählleitungsverbindung
  • Einbindung von Stand-alone-Geräten über Stationsbus

Weitere spezifische Schutzfunktionen

  • Einstellbare Netzfrequenzen für Europäische Wechselstromapplikationen (16.7 Hz, 25 Hz, 50 Hz)
  • Anwendung für alle Europäischen Speisekonzepte (Einleitersysteme (mit einem oder zwei Leistungsschaltern), Zweileitersysteme (Autotransformatorspeisungen))
  • Hochstromstufe (unverzögertes Auskommando in maximal 2,5 ms (mit elektronischen Befehlsausgängen))
  • Gerichtete Hochstromstufe (unverzögertes Auskommando in maximal 8 ms (mit elektronischen Befehlsausgängen))
  • Patentierter Distanzschutzalgorithmus (unverzögertes Auskommando in maximal 20 ms (mit elektronischen Befehlsausgängen))
  • Von der Leittechnik getrenntes Schutzereignisarchiv
  • Nennstrom (1/5 A) über Klemmenanschluss wählbar
  • Einstellung an der Bedieneinheit und am PC über menügeführte Klartextbedienung

Leittechnikfunktionen

  • Steuerung und Überwachung von Schaltgeräten und Prozesselementen
  • Frei programmierbare Logik (PLC)
  • Ansteuerung von Transformator- und E-Spulenstufenstellern
  • Leistungsausgang mit hohem Schaltvermögen (Option)
  • Grenzwertüberwachung
  • Maximalwertermittlung (Schleppzeiger)
  • Zählwerterfassung, Betriebsstundenzähler, Schaltspielzähler
  • ...

 

Icon
 

Sie haben noch eine Frage zum Fahrleitungsschutz?

Schreiben Sie uns einfach!