Distanzschutz

SPRECON-E-P DD6

Der Distanzschutz ist die Hauptfunktion der SPRECON-E-P DD..6-Serie. Die Geräte überzeugen durch ein technisch ausgereiftes und kommerziell optimiertes, modulares Design. Konstruktiv bietet das leichte, flache, abgesetzte Bedienpanel einen einfachen Einbau in Türen.

Eine große vollgrafische LCD Anzeige bietet eine übersichtliche Darstellung der Messwerte und viel Komfort bei Bedienung und Auswertung an.

 

Einsatzgebiete

Die SPRECON-E-P DD..6 Geräte sind als Hauptschutz von Freileitungen und Kabeln aller wichtigen Netz- und Sternpunktbehandlungsarten der Mittel- bzw. Hochspannungsebene einsetzbar.

Die Steuerung (Aus- und Einschaltung) des Leistungsschalters erfolgt dabei dreipolig (dreipolige automatische Wiedereinschaltung, AWE). Das Gerät kann auch als Reserveschutz für Freileitungen oder Kabel fungieren bzw. als Reserveschutz für weitere Betriebsmittel, wie Transformatoren und Sammelschienen eingesetzt werden. Die integrierten Anregearten mit gleichzeitiger Impedanzüberwachung der sechs Messschleifen gewährleisten hohe Selektivität und Empfindlichkeit in allen Lastfällen.

Eine enge Zusammenarbeit mit Leiteinrichtungen verschiedener Hersteller wird durch Nutzung standardisierter und propriäterer Protokolle ermöglicht. Für einen Abzweig sind alle erforderlichen wichtigen Schutz- und Steuerfunktionen integriert.

 

Bedienung & Parametrierung

Mit Hilfe der abgesetzten Bedieneinheit können alle für eine effiziente und sichere Betriebsführung erforderlichen Bedienhandlungen ausgeführt und Informationen angezeigt werden, womit auch ohne dem Bedienprogramm SPRECON-E COMM-3 die vollständige Schutzeinstellung Vorort durchgeführt werden kann.

Mit dem SPRECON-E Designer wird die SPRECON-E Leittechnik (Kombigerät) parametriert. Mittels Drag & Drop-Funktion bietet das Softwaremodul dem Anwender einfache und schnelle Konfiguration der Leittechnikfunktionen. Zusätzlich werden mit Hilfe des integrierten DISPLAY EDITOR sämtliche Bilder für die SPRECON-Bedieneinheit erstellt.

Prozess- und Geräteinformationen können vollgrafisch und farblich anschaulich auf einem großen LC-Display dargestellt werden. Zusätzlich stehen frei parametrierbare LED zur Signalisierung zur Verfügung. Eigenständige Navigationstasten ermöglichen eine intuitive Benutzerführung durch die verschiedenen Displayseiten und Untermenüs, womit eine einfache Nutzung der umfangreichen Funktionen garantiert wird.

Die Geräte beinhalten alle Funktionen, die für einen Abgangsschutz erforderlich sind und verwendet werden. Beim Distanzschutz wurde zusätzlich zur Überstromanregung und Unterimpedanzanregung die spannungsabhängige Überstromanregung implementiert.

Neben bewährten Schutzalgorithmen, Messalgorithmen und Schutzfunktionen sind zahlreiche Erweiterungen eingeführt worden. Unter anderem sind diese:

  • Neue Schutzfunktionen wie beispielsweise Spannungs-/ Frequenzschutz, Behandlung intermittierender Erdfehler, Q-U < Schutz
  • Höhere Genauigkeit
  • Hohe Stufenanzahl - sowohl für Melde- als auch Auslösezwecke
  • 4 umschaltbare Wertesätze
  • Umfangreiche Testmöglichkeiten und Inbetriebsetzungshilfen
  • Wählbare Mindesthaltedauern der Relais für die Anpassung an externe Anforderungen
  • Eine ohne Programmierkenntnisse einfach erstellbare kombinatorische und sequentielle Logik (virtuelle binäre Eingänge)
  • Logische Verknüpfung für die Anwendung auf Ausgangsrelais
  • Leistungsschaltersteuerung als Option

 

Die kompakte Anordnung der Baugruppen bei der Variante im schmalen Gehäuse spart Platz im Relaiskasten. Eine weitere Möglichkeit ist natürlich die Zusammenstellung in einem mittleren Gehäuse.

Die SPRECON-E-P DD..6-2 kombinierten Distanzschutz- und Steuergeräte gewährleisten den Schutz elektrischer Betriebsmittel und übernehmen zugleich die Steuerungs- und Überwachungsaufgaben in elektrischen Energieanlagen.

Die multifunktionalen Geräte erfüllen sämtliche sekundärtechnische Aufgaben und zeichnen sich durch eine konsequente Trennung des
Schutz- und Leittechnikteils aus:

  • Getrennte Datenmodelle
  • Getrennte Leit- und Schutztechnik-Firmware
  • Getrennte Leit- und Schutztechnik-Parametrierung
  • Getrennte Passwörter
  • Keine Schutzprüfung des Abganges und Unterbrechung im Primärstromkreis bei Update der Leittechnik-Parameter und Leittechnik-Firmware notwendig
     

Ergänzend zu den reinen Schutzgeräten (SPRECON-E-P D..6-1) können die Kombigeräte (SPRECON-E-P D..6-2) mit verschiedene Ein- Ausgabemodulen aufgerüstet werden:

  • Messwandlerbaugruppe
  • Analoge Eingangsbaugruppe (0-20mA)
  • Analoge Ausgangsbaugruppe (0-20mA)
  • Digitale Eingangsbaugruppe
  • Digitale Ausgangsbaugruppe
  • Digitale Ein- / Ausgangsbaugruppe
  • Redundante Stromversorgungseinheit
    ​​​​​​​

Die Kombigeräte sind in mittleren bzw. großen Gehäusen mit zehn bzw. einundzwanzig Einschubplätzen erhältlich.
​​​​​​​

Konfiguration

Alle Funktionen können einzeln konfiguriert werden. Durch Einteilung in Schutzkonfiguration und Leittechnikparametrierung werden unterschiedliche Anforderungen aller Anwender bestmöglich erfüllt. Die schutzspezifischen Funktionen können je nach Anwendung einzeln konfiguriert oder deaktiviert werden. Nicht benötigte Funktionen werden ausgeblendet und funktional nicht aktiviert. Dies ermöglicht die einfache und übersichtliche Konfiguration des Gerätes.

Bei der Leittechnik steht das Konzept einer datenbankgestützten Typenorientierung nach gleichen Feldtypen im Vordergrund. Dadurch wird die Projektierung umfangreicher Systeme wesentlich vereinfacht und erleichtert.

Icon
 

Sie haben noch eine Frage zum Distanzschutz?

Schreiben Sie uns einfach!