Lehrberuf Mechatronik
Welche Talente & Interessen brauchst du?
Begeisterung für Technik, Elektronik und Physik, Freude am Experimentieren, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Selbstdisziplin, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, logisches Denken, Einsatzbereitschaft, Neugier, Ausdauer, Offenheit, Freundlichkeit, Hausverstand
Was du als Mechatronik-Lehrling lernst:
- Festlegung erforderlicher Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden
 - Planung und Steuerung der Arbeitsabläufe und Anwendung der Qualitätsmanagementsysteme
 - Zusammenbau und Installierung mechanischer, elektrischer und elektronischer Bauelemente, Baugruppen und Komponenten
 - Messen und Prüfen elektrischer und maschinenbautechnischer Größen
 - Installation und Prüfung mechatronischer Hardware- und Softwarekomponenten
 - Aufbau und Prüfen elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Steuerungen
 - Programmierung, Prüfung und Instandhaltung mechatronischer Systeme
 - Fehler- und Störungssuche an mechatronischen Systemen
 - Anwenden der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Normen
 
 Die Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre und die anschließende verpflichtende Weiterverwendungszeit umfasst 6 Monate.
Der Besuch der Berufsschule Linz 5 erfolgt in Lehrgangsform, bis zum 3. Lehrjahr im Ausmaß von jeweils 10 Wochen pro Klasse und von 5 Wochen im 4. Lehrjahr.
Was machen unsere ehemaligen Mechatronik-Lehrlinge heute?
Kundendiensttechniker:in, Außenmonteur:in, Inbetriebnahmetechniker:in, Hardwareplaner:in, SPS-Programmierer:in, Schaltanlagentechniker:in, Technische:r Einkäufer:in, Support-Techniker:in, Projekttechniker:in